Inhaltsverzeichnis:
Produkte zum Artikel

14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zur gerechten Kostenverteilung bei gemeinsamen Immobilien nach einer Trennung
Wer ist für die Zahlung der Hypothek verantwortlich nach einer Trennung?
Beide Parteien bleiben in der Regel für die Zahlung der Hypothek verantwortlich, solange beide im Grundbuch als Eigentümer eingetragen sind. Eine individuelle Vereinbarung oder ein Gerichtsbeschluss kann jedoch anders festlegen.
Wie können laufende Kosten fair verteilt werden?
Die laufenden Kosten sollten idealerweise proportional zu den Eigentumsanteilen oder der Nutzung der Immobilie verteilt werden. Eine Mediation kann helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Was passiert mit der Immobilienversicherung nach einer Trennung?
Die Immobilienversicherung sollte weiterhin bestehen bleiben, um Schäden am gemeinsamen Eigentum abzudecken. Beide Parteien sollten die Kosten anteilig tragen, es sei denn, sie vereinbaren etwas anderes.
Wie wird der Unterhalt in Bezug auf das gemeinsame Haus behandelt?
Der Unterhalt kann beinhalten, dass einer der Partner finanzielle Unterstützung leistet, um dem anderen das Wohnen im gemeinsamen Haus zu ermöglichen. Dies hängt von vielen Faktoren wie Einkommen und Sorgerechtsvereinbarungen ab.
Können neue Partner Einfluss auf die Kostenverteilung haben?
Neue Partner haben in der Regel keinen direkten Einfluss auf vertragliche Vereinbarungen bezüglich der Kostenverteilung des gemeinsamen Hauses, solange keine neuen rechtlichen Vereinbarungen getroffen werden.