Jetzt Rabatte sichern bei EIS.de
Mehr Spaß, Sinnlichkeit und Freude mit den aktuellen Rabatten bei EIS.de. Schau vorbei, viele sinnliche Spielzeuge und tolle Ideen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Negative Selbstgespräche stoppen und positive fördern

07.10.2024 470 mal gelesen 1 Kommentare
  • Ersetze kritische Gedanken durch konstruktive Affirmationen.
  • Konzentriere dich auf deine Stärken und Erfolge.
  • Praktiziere regelmäßig Achtsamkeit, um destruktive Muster zu erkennen.

Produkte zum Artikel

fuer-mein-herzblatt

49.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

liebevolles-dankeschoen

37.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Selbstgesprächen und ihrer Wirkung

Warum sind Selbstgespräche wichtig?

Selbstgespräche beeinflussen unsere Wahrnehmung und unser Selbstbild. Sie helfen uns, Entscheidungen zu treffen und Herausforderungen zu meistern, indem sie unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität verbessern können.

Was sind negative Selbstgespräche?

Negative Selbstgespräche sind kritische oder abwertende Gedanken über uns selbst. Sie untergraben oft unbewusst unser Selbstwertgefühl und sind geprägt von Selbstzweifeln und Pessimismus.

Wie können negative Selbstgespräche unser Leben beeinflussen?

Sie können unsere Stimmung, unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen und zu Problemen wie verminderter Selbstsicherheit oder sogar Angstzuständen und Depressionen führen.

Welche Strategien helfen, negative Selbstgespräche zu reduzieren?

Zu den Strategien gehören die Bewusstmachung und Ersetzung negativer Gedanken durch positive, Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und das Setzen realistischer Ziele.

Wie fördern positive Selbstgespräche die persönliche Veränderung?

Positive Selbstgespräche stärken das Selbstvertrauen, fördern eine optimistische Sichtweise und helfen, aus Fehlern zu lernen, wodurch realistische Ziele besser verfolgt werden können.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also was ich beim Lesen und auch beim Durchscrollen der Kommentare echt spannend fand: Die meisten hier schreiben, dass man die negativen Gedanken einfach „umswitchen“ soll, aber ich finde es ehrlich gesagt super schwer, wenn man gerade mittendrin steckt. Ich weiß nicht, ob das nur mir so geht, aber manchmal hilft es mir tatsächlich, die negativen Gefühle erstmal zuzulassen, bevor ich sie überhaupt versuche umzulenken. Man kann ja nicht immer sofort positiv denken, manchmal brauchts halt echt einen Moment und das ist auch in Ordnung, finde ich.

War übrigens interessant, was @MelliBerlin geschrieben hat zum Thema Kindheit—das wurde hier noch nicht weiter aufgegriffen. Ich glaube auch, dass das extrem tief sitzt, wie wir damals angesprochen wurden, ob eher gelobt oder kritisiert. Oft sind es echt alte Stimmen aus der Vergangenheit, die heute immer noch in uns reinquatschen. Ein Freund von mir, der macht gerade ne Therapie deswegen und der sagt auch, sich das erstmal bewusst zu machen, ist schon der halbe Weg. Ich glaub, dieses Bewusstsein kommt nicht von jetzt auf gleich. Mir hilft es inzwischen (nach viel Übung), wenn ich diese alten Sätze erkenne und dann ganz gezielt was anderes dagegenhalte. So wie, wenn meine innere Stimme sagt „Das hast du wieder verbockt“, dann ich zu mir sage: „Ja, war vielleicht nicht optimal, aber jetzt weißt du’s besser.“

Was mir auch noch aufgefallen ist: Die Tipps mit Visualisierung und Affirmationen klingen immer so einfach — jemand in den Kommentaren meinte, das wirkt für sie wie „Schönrederei“ — und ich find, da ist was dran. Es braucht echt Disziplin, diese positiven Routinen auch beizubehalten und da scheitere ich auch regelmäßig. Aber am Ende zählt vermutlich wirklich, dass man dranbleibt und sich für kleine Fortschritte auch mal selber lobt und nicht immer denkt, nur das Endziel ist wichtig.

Finde den Artikel insgesamt richtig motivierend, aber ein bisschen mehr zu dem Thema „Umfeld“ hätte ich mir gewünscht. Bei mir macht’s schon nen Unterschied, ob ich mich mit Leuten umgebe, die eher jammern oder die, die aus kleinen Erfolgen was Gutes machen können. Aber gut, da kann man ja vielleicht im nächsten Artikel noch drauf eingehen.

Jedenfalls danke für den Reminder, dass man nicht perfekt sein muss — das hilft mir persönlich fast am meisten.

Zusammenfassung des Artikels

Selbstgespräche beeinflussen unser Selbstbild und Wohlbefinden, wobei negative Dialoge oft unbewusst auftreten und das Selbstwertgefühl schwächen können; durch bewusste Strategien wie Achtsamkeit, positive Affirmationen und Reframing lassen sich diese in konstruktive Gedanken umwandeln.

Jetzt Rabatte sichern bei EIS.de
Mehr Spaß, Sinnlichkeit und Freude mit den aktuellen Rabatten bei EIS.de. Schau vorbei, viele sinnliche Spielzeuge und tolle Ideen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Führe ein Tagebuch, um deine negativen Selbstgespräche zu erkennen und die Situationen zu analysieren, in denen sie auftreten. Dies hilft, Muster und Auslöser zu identifizieren.
  2. Übe Achtsamkeit, um im Moment zu bleiben und dich nicht von negativen Gedanken überwältigen zu lassen. Achtsamkeit kann helfen, den inneren Dialog bewusst zu lenken.
  3. Ersetze negative Gedanken aktiv durch positive. Frage dich, ob du mit einem Freund auf dieselbe Weise sprechen würdest, und relativiere so die Selbstkritik.
  4. Integriere positive Selbstgespräche in deinen Alltag, indem du Affirmationen und Visualisierungstechniken nutzt, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
  5. Sei geduldig mit dir selbst und erkenne kleine Fortschritte an, wenn du daran arbeitest, negative Selbstgespräche zu reduzieren und eine optimistische Denkweise zu entwickeln.

Produkte zum Artikel

fuer-mein-herzblatt

49.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

liebevolles-dankeschoen

37.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

  Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
  Parship Neu.de ElitePartner LemonSwan LoveScout24
Kostenlos Testen
Preis im Monat 79.90€ 39.99€ 69.90€ 99.90€ 39.90€
Jahresabo möglich
Zusätzliche Kosten Im Basis-Abo Optional Optional Optional
Kündigungsfrist 12 Wochen 48 Stunden 12 Wochen 1 Monat 2 Tage
Profil-Datenschutz
Mobile App
Ausgewogene Mitgliederstruktur
Sicherheitsmaßnahmen
Besonderheiten Analysen, Coaching Dateroulette, Virtuelle Dates Wissenschaftl. Matching Handverlesene Mitglieder Anonym-Funktion
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter