Jetzt Rabatte sichern bei EIS.de
Mehr Spaß, Sinnlichkeit und Freude mit den aktuellen Rabatten bei EIS.de. Schau vorbei, viele sinnliche Spielzeuge und tolle Ideen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Warum eine Beziehung ohne Liebe nicht funktioniert

16.05.2024 1738 mal gelesen 2 Kommentare
  • Eine Beziehung ohne Liebe fehlt die emotionale Verbindung, die das Fundament jeder Partnerschaft bildet.
  • Ohne Liebe gibt es keine echte Intimität, was zu Unzufriedenheit und Entfremdung führen kann.
  • Liebe ist notwendig, um gemeinsam durch schwierige Zeiten zu gehen und Konflikte zu lösen.

Produkte zum Artikel

a-year-of-sex

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

realstuff-anus-vagina-18-cm

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

satisfyer-men-kuehlend-300-ml

9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vielseitiges-fesselset

84.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Beziehungsprobleme und ihre Lösung

Warum ist Liebe die Basis einer funktionierenden Beziehung?

Liebe schafft eine tief emotionale Bindung, die Sicherheit und Geborgenheit bietet. Ohne diese Verbindung fehlt das wesentliche Element, das eine Beziehung lebendig und erfüllend hält.

Welche langfristigen Auswirkungen hat eine Beziehung ohne Liebe?

Eine lieblosen Beziehung kann zu emotionaler Erschöpfung, niedrigem Selbstwertgefühl, gesundheitlichen Problemen, sozialer Isolation und negativen Vorbildern für Kinder führen.

Wie erkenne ich, ob in meiner Beziehung die Liebe fehlt?

Anzeichen für das Fehlen von Liebe sind u.a. fehlende Zuneigung, weniger gemeinsame Zeit, häufige Streitereien, mangelnde Kommunikation und Gedanken an Fremdgehen.

Warum bleiben Menschen oft in lieblosen Beziehungen?

Gründe sind Bequemlichkeit, Angst vor dem Alleinsein, finanzielle Abhängigkeit, das Wohl der Kinder und gesellschaftlicher Druck.

Was sollte ich tun, wenn ich in einer lieblosen Beziehung bin?

Selbstreflexion, ein offenes Gespräch mit dem Partner, Planung der nächsten Schritte, Unterstützung suchen, und einen Neuanfang wagen sind wichtige Schritte, um die Situation zu verbessern oder die Beziehung zu beenden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ich finde es spannend, dass hier noch niemand richtig auf den Punkt eingegangen ist, wie krass eigentlich die „äußeren Einflüsse“ eine Beziehung ohne Liebe beeinflussen können. Besonders dieses mit Social Media… das ist doch heutzutage allgegenwärtig. Ich hab das selber schon in meinem Freundeskreis gesehen: Leute vergleichen sich mit so Insta-Pärchen und denken dann, ihre eigene Beziehung ist „weniger wert“, nur weil nicht jeden Tag Rosenblätter und Sonnenuntergänge gepostet werden. Dieser Druck von draußen ist oft stärker als man selber denkt, und dann redet halt auch keiner wirklich darüber, dass die echten Probleme eigentlich woanders liegen und nicht daran, dass man nicht im Urlaub gemeinsam Fotos postet.

Beruflicher Stress spielt aus meiner Sicht auch eine riesen Rolle. Ich kenne genug Paare, wo beide nur noch nebeneinander her leben, weil sie immer platt sind nach der Arbeit. Dann fragt man sich, ob der Funke zwischen denen vielleicht einfach weg ist, aber wahrscheinlich fehlt einfach manchmal nur die Kraft und die Zeit, um sich wirklich mal wieder miteinander zu beschäftigen. Dann geht die Liebes-Beziehung leider schnell in so eine Zweckgemeinschaft über und dann kommt das große Drama meistens erst viel später raus.

Auch das mit Familie und Freunden darf man echt nicht unterschätzen. Dass Eltern oder Freunde ständig zu allem ihren Senf dazugeben, kann einen richtig ausbremsen. Ich will nicht wissen, wie viele Beziehungen nur „halten“, weil „man das halt so macht“ oder weil die Oma sich das wünscht.

Ich glaub, viele Leute merken irgendwann, dass sie eigentlich keine richtige gefühlsmäßige Verbindung mehr haben. Aber statt was zu ändern, bleibt man dann halt oft lieber im Altbekannten hängen, auch aus Angst vor´m Alleinsein oder wegen den Finanzen (was im Artikel ja auch gut angesprochen wird).

Find das Thema deshalb absolut wichtig, weil man sich da so leicht was vormachen kann, gerade wenn von außen alles okay wirkt. Am Ende bringt Stabilität ja nichts, wenn es sich von innen leer anfühlt.
Also was mir da grad so auffällt, und das kam irgendwie noch gar nicht so richtig auf, ist das Thema Kinder. Echt witzig, weil das ja so n bisschen das Elefant-im-Raum-Ding ist, oder? Man liest und hört dauernd, wie Leute „für die Kinder“ zusammenbleiben, auch wenn eigentlich die Liebe futsch ist. Das wird ja auch im Artikel kurz angeschnitten, aber so richtig ehrlich reden, tun nur die wenigsten drüber. Ich frag mich halt, ob das wirklich immer das Beste ist. Ich kenn jedenfalls einige, die sagen, sie wären im Nachhinein lieber getrennt gewesen – weil das ständige „gute Miene zum bösen Spiel“ halt den Kids auch nicht unbedingt hilft, finde ich. Kinder merken das ja voll schnell, wenn irgendwas in der Luft liegt, auch wenn Eltern denken, sie könnten das verstecken.

Und zu diesem Punkt mit „bequem bleiben“ oder wegen der Gewohnheit: Das klingt immer schnell so ein bisschen negativ, aber manchmal denk ich, bei den riesigen Veränderungen die heutzutage in jedem Bereich passieren, will man vielleicht auch einfach mal wenigstens auf diesem einen Gebiet Stabilität haben. Ob das dann wirklich gesund ist, steht auf nem anderen Blatt, klar.

Noch ein Punkt aus dem Artikel, den ich spannend fand – zum Thema gesellschaftlicher Druck. Ich glaub, das kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Wie oft passiert es, dass man sich insgeheim denkt, „was sagen wohl die Nachbarn“ oder „wie erklären wir das der Familie“, wenn eine Beziehung auseinandergeht? Gerade so bei älteren Generationen, oder auch in Dörfern, ist da immer noch krasser Druck drauf, alles möglichst harmonisch aussehen zu lassen…

Und am allerwichtigsten dürfte doch am Ende sein, mal ehrlich zu sich selbst zu sein, egal wie gruselig sich das am Anfang anfühlt. Ich hab’s selbst mal erlebt, wie man sich einredet „es geht schon irgendwie“, hauptsache der äußere Rahmen bleibt bestehen. Aber draufzahlen tut man halt immer am Ende, egal wie lang man es rauszögert.

Ich find jedenfalls, das Thema ist vielschichtiger als nur Liebe ja/nein. Es hängt so viel an Umständen und Erwartungen dran, die von außen kommen – und dann traut man sich halt oft nicht, was zu ändern. Abschließend mal mutig gesagt: Vielleicht muss man manchmal wirklich erst alles abschütteln, bevor man weiß, dass es „ohne Liebe“ einfach keinen Sinn macht, auch wenn man sich’s noch so schönredet.

Zusammenfassung des Artikels

Eine Beziehung ohne Liebe mag zunächst stabil erscheinen, doch langfristig fehlen die tiefen emotionalen Bindungen und das Vertrauen, die für eine erfüllte Partnerschaft notwendig sind. Emotionale Nähe, Intimität und offene Kommunikation sind essenziell; ohne diese Elemente kann eine lieblos geführte Beziehung schnell an Bedeutung verlieren und auseinanderbrechen.

Jetzt Rabatte sichern bei EIS.de
Mehr Spaß, Sinnlichkeit und Freude mit den aktuellen Rabatten bei EIS.de. Schau vorbei, viele sinnliche Spielzeuge und tolle Ideen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Selbstreflexion: Überlege dir, ob du in deiner Beziehung wirklich glücklich bist und ob die Liebe noch vorhanden ist. Ehrliche Selbstreflexion hilft dir, Klarheit über deine Gefühle und Bedürfnisse zu gewinnen.
  2. Offene Kommunikation: Führe offene und ehrliche Gespräche mit deinem Partner über eure Beziehung. Klärt, ob es realistische Möglichkeiten gibt, die Beziehung zu retten oder ob eine Trennung der bessere Weg ist.
  3. Gemeinsame Ziele und Werte: Überprüfe, ob ihr als Paar gemeinsame Ziele und Werte teilt. Diese Gemeinsamkeiten sind oft die Basis für eine langfristig erfüllende Beziehung.
  4. Emotionale Nähe und Vertrauen: Arbeite aktiv daran, die emotionale Nähe und das Vertrauen in deiner Beziehung zu stärken. Offene Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten können dabei helfen.
  5. Professionelle Hilfe: Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Paartherapeut kann euch dabei unterstützen, die Ursachen eurer Probleme zu erkennen und Lösungswege zu finden.

Produkte zum Artikel

a-year-of-sex

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

realstuff-anus-vagina-18-cm

49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

satisfyer-men-kuehlend-300-ml

9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vielseitiges-fesselset

84.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

  Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
  Parship Neu.de ElitePartner LemonSwan LoveScout24
Kostenlos Testen
Preis im Monat 79.90€ 39.99€ 69.90€ 99.90€ 39.90€
Jahresabo möglich
Zusätzliche Kosten Im Basis-Abo Optional Optional Optional
Kündigungsfrist 12 Wochen 48 Stunden 12 Wochen 1 Monat 2 Tage
Profil-Datenschutz
Mobile App
Ausgewogene Mitgliederstruktur
Sicherheitsmaßnahmen
Besonderheiten Analysen, Coaching Dateroulette, Virtuelle Dates Wissenschaftl. Matching Handverlesene Mitglieder Anonym-Funktion
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter