Jetzt Rabatte sichern bei EIS.de
Mehr Spaß, Sinnlichkeit und Freude mit den aktuellen Rabatten bei EIS.de. Schau vorbei, viele sinnliche Spielzeuge und tolle Ideen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Welche Kondom Material passt am besten zu deinen Bedürfnissen?

14.05.2025 180 mal gelesen 1 Kommentare
  • Latexkondome sind die gängigste und günstigste Wahl, bieten jedoch keinen Schutz bei Latexallergien.
  • Polyurethan- und Polyisoprenkondome eignen sich für Allergiker und sind besonders dünn für mehr Gefühl.
  • Natürliche Membrankondome sind atmungsaktiv, bieten aber keinen sicheren Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Latex-Kondome: Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und Zielgruppen

Latex-Kondome sind die am weitesten verbreitete Wahl, aber was steckt eigentlich dahinter? Das Material stammt aus Naturkautschuk und bringt eine bemerkenswerte Elastizität mit. Dadurch passen sich Latex-Kondome sehr flexibel an verschiedene Penisformen an, was für viele Nutzer einen Pluspunkt beim Tragekomfort bedeutet. Die hohe Dehnbarkeit sorgt dafür, dass sie auch bei starker Beanspruchung selten reißen – vorausgesetzt, sie werden korrekt verwendet.

Werbung
  • Eigenschaften: Latex ist ein Naturprodukt, das durch seine Dichte und Elastizität sowohl vor Schwangerschaft als auch vor sexuell übertragbaren Infektionen zuverlässig schützt. Die Oberfläche fühlt sich meist leicht samtig an. Viele Modelle sind mit Gleitmittel beschichtet, um die Anwendung angenehmer zu machen.
  • Vorteile: Latex-Kondome sind in nahezu allen Größen, Wandstärken und Varianten erhältlich – von ultradünn bis extra stark. Sie sind meist günstiger als latexfreie Alternativen und bieten eine große Auswahl an Formen, Farben und Strukturen. Die Herstellung ist erprobt und streng kontrolliert, was für eine hohe Produktsicherheit sorgt.
  • Nachteile: Für Menschen mit Latexallergie sind diese Kondome ungeeignet, da sie allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Hautausschlag auslösen können. Latex ist zudem empfindlich gegenüber ölhaltigen Gleitmitteln, die das Material angreifen und porös machen können. Auch bei starker Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung verliert Latex an Stabilität.
  • Zielgruppen: Latex-Kondome sind ideal für Nutzer ohne Allergien, die Wert auf ein bewährtes, sicheres und preislich attraktives Produkt legen. Sie eignen sich für die meisten Standardanwendungen und bieten auch für Individualisten eine breite Auswahl an Varianten – von Noppen bis zu aromatisierten Modellen.

Ein kleiner Tipp am Rande: Wer auf vegane oder fair gehandelte Produkte achtet, sollte gezielt nach entsprechenden Siegeln suchen, da bei manchen Latex-Kondomen tierische Hilfsstoffe zum Einsatz kommen können.

Jetzt Rabatte sichern bei EIS.de
Mehr Spaß, Sinnlichkeit und Freude mit den aktuellen Rabatten bei EIS.de. Schau vorbei, viele sinnliche Spielzeuge und tolle Ideen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Latexfreie Kondome: Polyurethan und Polyisopren im Vergleich

Latexfreie Kondome bieten eine echte Alternative für alle, die auf Naturkautschuk verzichten müssen oder wollen. Die beiden wichtigsten Materialien sind Polyurethan und Polyisopren – und die Unterschiede sind durchaus spürbar.

  • Polyurethan:
    • Dieses Material ist besonders dünn und trotzdem extrem reißfest. Das sorgt für ein sehr direktes Gefühl beim Sex, fast als wäre da nichts zwischen euch.
    • Polyurethan-Kondome sind geruchsneutral und leiten Körperwärme schneller weiter als Latex, was manche als angenehmer empfinden.
    • Sie eignen sich für alle gängigen Gleitmittel, auch für solche auf Öl-Basis – das ist ein echter Vorteil, wenn man experimentierfreudig ist.
    • Ein Nachteil: Polyurethan ist weniger elastisch. Das Kondom sitzt also eher wie eine Hülle und dehnt sich nicht so flexibel. Eine passgenaue Größe ist hier besonders wichtig.
  • Polyisopren:
    • Polyisopren ist ein synthetisch hergestellter Kautschuk, der sich in Sachen Dehnbarkeit und Weichheit stark an Latex anlehnt, aber eben ohne die allergieauslösenden Proteine.
    • Das Material fühlt sich angenehm weich an und passt sich dem Körper gut an – fast wie Latex, nur eben latexfrei.
    • Allerdings sind Polyisopren-Kondome empfindlich gegenüber ölhaltigen Gleitmitteln, ähnlich wie Latex. Hier also besser auf wasserbasierte Produkte setzen.
    • Sie sind meist etwas teurer als Latex-Modelle, bieten aber für Allergiker und sensible Haut eine sehr komfortable Lösung.

Fazit: Wer Wert auf maximale Verträglichkeit, Flexibilität bei Gleitmitteln oder ein besonders natürliches Gefühl legt, findet mit Polyurethan oder Polyisopren die passende latexfreie Option. Die Wahl hängt letztlich davon ab, ob Elastizität oder Materialdicke und Wärmeleitung im Vordergrund stehen sollen.

Spezialmaterialien und hypoallergene Kondome: Lösungen für besondere Anforderungen

Spezialmaterialien und hypoallergene Kondome sind für Menschen gedacht, die mit klassischen Materialien oder Standardprodukten nicht zurechtkommen. Hier gibt es Lösungen, die gezielt auf besondere Hautempfindlichkeiten, Allergien oder außergewöhnliche Wünsche eingehen.

  • Naturalamb (Schafsdarm): Dieses traditionelle Material wird aus tierischem Gewebe gewonnen und ist frei von synthetischen Zusätzen. Es bietet ein sehr natürliches Hautgefühl und ist atmungsaktiv. Allerdings schützt es nur vor Schwangerschaft, nicht zuverlässig vor sexuell übertragbaren Infektionen. Für Veganer und Allergiker ist es ungeeignet.
  • Hypoallergene Kondome: Für extrem empfindliche Haut oder Kontaktallergien gibt es speziell entwickelte Varianten. Sie werden aus besonders reinen, oft mehrfach gewaschenen Materialien gefertigt, um Reizstoffe und Allergene zu minimieren. Häufig sind sie frei von Duftstoffen, Farbstoffen und unnötigen Zusatzstoffen.
  • Beschichtungen für sensible Haut: Einige Hersteller setzen auf pflegende oder reizlindernde Beschichtungen, zum Beispiel mit Aloe Vera oder Vitamin E. Diese Zusätze können das Risiko von Irritationen weiter senken und den Tragekomfort erhöhen.
  • Individuelle Speziallösungen: Für außergewöhnliche Anforderungen, etwa Überempfindlichkeit gegen bestimmte Gleitmittel oder Zusatzstoffe, gibt es maßgeschneiderte Kondome ohne Standardbeschichtungen oder mit alternativen Gleitmitteln.

Wer unter Allergien, sensibler Haut oder besonderen Bedürfnissen leidet, findet in dieser Kategorie gezielte Lösungen, die weit über das klassische Sortiment hinausgehen. Die sorgfältige Auswahl des passenden Kondom Materials ist hier entscheidend für Schutz und Wohlbefinden.

Vegane und ökologische Kondom Materialien: Optionen für Tierfreunde und Umweltbewusste

Vegane und ökologische Kondom Materialien sprechen gezielt Menschen an, die Wert auf Tierschutz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legen. Hierbei geht es nicht nur um das Material selbst, sondern auch um die gesamte Produktionskette.

  • Vegane Kondome: Diese Produkte kommen ohne tierische Bestandteile wie Kasein aus und werden ohne Tierversuche hergestellt. Die Verpackung trägt oft ein anerkanntes Vegan-Siegel. Auch Klebstoffe und Farbstoffe werden tierfrei gewählt.
  • Ökologische Materialien: Nachhaltig bewirtschafteter Naturkautschuk bildet die Basis vieler ökologischer Kondome. Zertifikate wie Fair Rubber oder FSC® belegen faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Forstwirtschaft. Die Produktion achtet auf geringe CO2-Emissionen und energiesparende Prozesse.
  • Umweltfreundliche Verpackung: Recyclingfähige oder biologisch abbaubare Verpackungen sind bei diesen Kondomen Standard. Auch der Verzicht auf überflüssige Umverpackungen und die Nutzung von pflanzenbasierten Druckfarben gehören dazu.
  • Soziale Verantwortung: Einige Hersteller investieren einen Teil des Erlöses in soziale Projekte, etwa Aufklärungskampagnen oder den Schutz von Regenwäldern.

Wer auf vegane und ökologische Kondom Materialien setzt, entscheidet sich für Produkte, die nicht nur den eigenen Körper, sondern auch Umwelt und Gesellschaft respektieren.

Individuelle Auswahlkriterien: Größe, Wandstärke, Beschichtung und Zusatzfunktionen

Individuelle Auswahlkriterien sind entscheidend, damit das Kondom Material optimal zu den eigenen Bedürfnissen passt. Neben dem Material selbst beeinflussen Größe, Wandstärke, Beschichtung und Zusatzfunktionen das Erlebnis und die Sicherheit maßgeblich.

  • Größe: Die richtige Passform verhindert Abrutschen oder Einreißen. Kondome gibt es in verschiedenen Längen und Breiten – von extra schmal bis extra weit. Für besonders individuelle Ansprüche bieten einige Hersteller sogar maßgefertigte Varianten an.
  • Wandstärke: Die Dicke des Kondoms beeinflusst das Gefühl und die Robustheit. Dünnere Modelle (< 0,05 mm) sorgen für mehr Hautkontakt, während dickere (< 0,1 mm) für zusätzliche Sicherheit, etwa beim Analverkehr, entwickelt wurden.
  • Beschichtung: Beschichtungen können das Gleitverhalten, die Feuchtigkeit und das Gefühl beim Sex verändern. Es gibt Varianten mit extra viel Gleitmittel, trockene Kondome oder spezielle Beschichtungen, die wärmend, kühlend oder verzögernd wirken.
  • Zusatzfunktionen: Manche Kondome bieten besondere Extras wie Noppen, Rillen, Aromen oder Farben. Auch Varianten mit spermizider Beschichtung oder Aktverlängerung (durch leicht betäubende Substanzen) sind erhältlich.

Die bewusste Auswahl dieser Kriterien sorgt dafür, dass das Kondom Material nicht nur schützt, sondern auch zu einem angenehmen und individuellen Erlebnis beiträgt.

Kondom Material und Sicherheit: So beeinflussen Material und Passform den Schutz

Kondom Material und Sicherheit hängen eng zusammen, denn nicht jedes Material verhält sich bei Belastung oder in Verbindung mit Gleitmitteln gleich. Die Passform ist dabei ein oft unterschätzter Faktor für den Schutz.

  • Reißfestigkeit und Elastizität: Polyurethan bleibt auch bei starker Beanspruchung stabil, während Polyisopren und Latex durch ihre Dehnbarkeit Druck gleichmäßig verteilen. Zu wenig Elastizität kann bei falscher Größe zu Rissen führen.
  • Kompatibilität mit Gleitmitteln: Nur bestimmte Materialien wie Polyurethan sind mit ölhaltigen Gleitmitteln sicher kombinierbar. Falsche Kombinationen erhöhen das Risiko von Materialschäden und damit von Infektionen oder Schwangerschaften.
  • Passform als Sicherheitsfaktor: Ein zu weites Kondom kann abrutschen, ein zu enges reißen. Die optimale Größe sorgt für einen festen Sitz ohne Druckstellen – das minimiert Pannen und erhöht den Schutz.
  • Alterungsbeständigkeit: Einige Materialien wie Polyurethan sind weniger anfällig für Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit, was die Haltbarkeit verlängert. So bleibt der Schutz auch bei längerer Lagerung erhalten.

Die Wahl des passenden Kondom Materials und der richtigen Passform ist entscheidend, um die Schutzfunktion zuverlässig zu gewährleisten. Material und Sitz müssen zur individuellen Anatomie und zum Verwendungszweck passen, sonst kann die Sicherheit beeinträchtigt werden.

Korrekte Anwendung: Wichtige Tipps für unterschiedliche Kondom Materialien

Korrekte Anwendung: Wichtige Tipps für unterschiedliche Kondom Materialien

  • Polyurethan-Kondome: Diese Modelle fühlen sich oft weniger dehnbar an. Achte darauf, sie vorsichtig abzurollen, da sie bei zu starkem Zug leichter einreißen können. Ein Vorteil: Sie sind unempfindlich gegenüber ölhaltigen Gleitmitteln – also kein Problem, wenn du mal Massageöl oder fetthaltige Cremes verwendest.
  • Polyisopren-Kondome: Beim Überziehen nicht zu sehr dehnen, sondern sanft abrollen. Polyisopren ist zwar flexibel, aber empfindlich gegenüber Ölen. Nutze ausschließlich wasserbasierte oder silikonbasierte Gleitmittel, um das Material nicht zu beschädigen.
  • Hypoallergene oder Spezialkondome: Kontrolliere vor der Anwendung die Verpackung auf spezielle Hinweise, etwa zu Allergenen oder besonderen Pflegestoffen. Einige Varianten sind trockener – bei Bedarf etwas geeignetes Gleitmittel hinzufügen, um Reibung zu vermeiden.
  • Vegane und ökologische Kondome: Diese Produkte sind oft besonders sensibel gegenüber Licht und Hitze. Lagere sie dunkel und kühl, um die Materialeigenschaften zu erhalten. Prüfe regelmäßig das Haltbarkeitsdatum, da natürliche Stoffe schneller altern können.
  • Allgemeiner Tipp: Bei allen Materialien gilt: Das Kondom immer erst direkt vor dem Gebrauch aus der Verpackung nehmen und darauf achten, dass keine spitzen Gegenstände (wie Fingernägel oder Schmuck) das Material beschädigen.

Jedes Kondom Material hat seine Eigenheiten – wer sie kennt, kann Fehler vermeiden und für optimalen Schutz sorgen.

Beispielauswahl: Welches Kondom Material bei typischen Bedürfnissen

Beispielauswahl: Welches Kondom Material bei typischen Bedürfnissen

  • Sehr empfindliche Haut: Empfohlen werden hypoallergene Spezialkondome ohne Duft- und Farbstoffe, die zusätzlich mit pflegenden Substanzen wie Aloe Vera beschichtet sind.
  • Intensives Gefühlserlebnis: Ultradünne Polyurethan-Kondome sorgen für besonders viel Hautkontakt und ein fast unverfälschtes Empfinden.
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Ökologische Kondome aus zertifiziertem Naturkautschuk mit biologisch abbaubarer Verpackung erfüllen hohe Umweltstandards.
  • Vielfältige Gleitmittel-Nutzung: Polyurethan-Kondome sind die beste Wahl, wenn sowohl wasser- als auch ölbasierte Gleitmittel verwendet werden sollen.
  • Besondere Maße: Für sehr schmale oder breite Anatomie bieten maßgefertigte Kondome aus Polyisopren oder Latex die individuellste Passform.
  • Langzeit-Sex oder Analverkehr: Extra dicke Kondome aus Polyisopren oder Latex bieten zusätzliche Sicherheit bei erhöhter Beanspruchung.
  • Vegane Lebensweise: Vegan zertifizierte Kondome, meist aus Naturkautschuk, sind frei von tierischen Bestandteilen und Tierversuchen.

Historischer Überblick: Entwicklung der Kondom Materialien für moderne Ansprüche

Historischer Überblick: Entwicklung der Kondom Materialien für moderne Ansprüche

Die Geschichte der Kondom Materialien ist geprägt von Innovation und Anpassung an gesellschaftliche, medizinische und technologische Veränderungen. Bereits im alten Ägypten und Rom existierten primitive Schutzvorrichtungen, gefertigt aus Leinen oder tierischen Häuten. Im 16. Jahrhundert kamen erstmals Kondome aus chemisch behandeltem Leinen zum Einsatz, um Syphilis einzudämmen.

  • Vulkanisation als Wendepunkt: Die Erfindung der Vulkanisation durch Charles Goodyear im Jahr 1839 ermöglichte die Herstellung von Gummikondomen – erstmals dehnbar, dichter und wiederverwendbar.
  • Einwegprodukte und Qualitätsstandards: Ab den 1920er Jahren wurden Kondome aus dünnem Latex produziert, was Einwegprodukte und eine industrielle Massenfertigung mit standardisierten Qualitätskontrollen erlaubte.
  • Materialvielfalt und Spezialisierung: Seit den 1990er Jahren kamen synthetische Materialien wie Polyurethan und Polyisopren auf den Markt, um Allergikern und speziellen Nutzergruppen sichere Alternativen zu bieten.
  • Nachhaltigkeit und Ethik: Moderne Entwicklungen legen verstärkt Wert auf ökologische und soziale Aspekte – etwa durch Fairtrade-zertifizierten Naturkautschuk, vegane Fertigung und biologisch abbaubare Verpackungen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kondom Materialien spiegelt den gesellschaftlichen Wandel und das wachsende Bedürfnis nach individueller Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit wider.

Produkte zum Artikel

easyanal-wasserbasiert-80-ml

16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

starter-set-easy-anal-3-teile

22.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

deluxe-gleitfreude-verzoegerungsgel-mit-menthol-100-ml

15.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

gleitfreude-by-lumunu-250-ml

9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

condoms-latex-free-12-stueck-53-mm

8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Das passende Kondom-Material finden

Welche Kondom-Materialien gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?

Kondome sind hauptsächlich aus Latex, Polyurethan oder Polyisopren gefertigt. Latex ist elastisch, preiswert und weit verbreitet. Polyurethan ist besonders dünn, reißfest und für Allergiker geeignet, während Polyisopren eine latexfreie, weiche und elastische Alternative bietet. Es gibt zudem Spezialmaterialien wie Schafsdarm für spezielle Bedürfnisse.

Welches Kondom-Material eignet sich am besten bei Allergien?

Für Menschen mit Latexallergie sind Kondome aus Polyurethan oder Polyisopren ideal, da sie keine allergieauslösenden Stoffe enthalten. Auch hypoallergene Varianten sind erhältlich, die besonders für empfindliche Haut entwickelt wurden.

Was ist beim Thema Umweltfreundlichkeit und veganen Ansprüchen wichtig zu beachten?

Vegane Kondome verzichten komplett auf tierische Inhaltsstoffe und werden ohne Tierversuche hergestellt. Umweltfreundliche Kondome bestehen aus nachhaltig angebautem Naturkautschuk und werden klimafreundlich sowie fair produziert. Verpackungen und Gleitmittel können ebenfalls ökologisch und vegan sein.

Welche Rolle spielen Größe und Wandstärke beim Kondom-Kauf?

Die Passform ist entscheidend für Sicherheit und Komfort. Kondome gibt es in vielen Längen und Breiten – je besser das Kondom passt, desto geringer ist das Risiko für Abrutschen oder Einreißen. Auch die Wandstärke beeinflusst das Gefühl beim Sex: Dünnere Kondome sorgen für mehr Hautkontakt, dickere bieten zusätzlichen Schutz, zum Beispiel beim Analverkehr.

Worauf muss ich bei der Kombination von Kondom-Material und Gleitmittel achten?

Latex-Kondome dürfen nicht mit ölhaltigen Gleitmitteln verwendet werden, da das Öl das Material schwächt. Polyurethan-Kondome dagegen sind mit allen Gleitmitteln kompatibel. Bei Polyisopren sollte, wie bei Latex, ebenfalls auf wasserbasierte oder silikonbasierte Gleitmittel zurückgegriffen werden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Das mit den hypoallergenen Kondomen finde ich richtig spannend, vor allem dass da sogar auf Duftstoffe und so verzichtet wird. Bisher war mir gar nicht klar, dass die Auswahl da so groß ist. Wenn man da wirklich sensible Haut hat oder zu Allergien neigt, is das glaub ich echt Gold wert. Und pflegende Sachen wie Aloe Vera klingt auch garnicht schlecht.

Zusammenfassung des Artikels

Latex-Kondome sind flexibel, günstig und sicher, aber für Allergiker ungeeignet; latexfreie Alternativen wie Polyurethan oder Polyisopren bieten Lösungen für spezielle Bedürfnisse.

Jetzt Rabatte sichern bei EIS.de
Mehr Spaß, Sinnlichkeit und Freude mit den aktuellen Rabatten bei EIS.de. Schau vorbei, viele sinnliche Spielzeuge und tolle Ideen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überprüfe, ob du Allergien hast: Wenn du auf Latex allergisch reagierst, greife zu latexfreien Kondomen aus Polyurethan oder Polyisopren. Diese sind besonders für Allergiker geeignet und bieten dennoch zuverlässigen Schutz.
  2. Lege Wert auf das passende Gefühl: Möchtest du ein besonders natürliches Empfinden, probiere ultradünne Polyurethan-Kondome für mehr Hautkontakt oder Polyisopren-Kondome, die sich ähnlich weich wie Latex anfühlen.
  3. Berücksichtige dein Umweltbewusstsein: Für Veganer und Umweltbewusste eignen sich Kondome aus fair gehandeltem Naturkautschuk mit veganer Herstellung und biologisch abbaubarer Verpackung. Achte auf entsprechende Siegel und Zertifikate.
  4. Wähle das richtige Material für deine Gleitmittel: Nur Polyurethan-Kondome sind mit ölhaltigen Gleitmitteln sicher kombinierbar. Latex und Polyisopren dürfen ausschließlich mit wasser- oder silikonbasierten Gleitmitteln verwendet werden, um Materialschäden zu vermeiden.
  5. Achte auf Passform und Zusatzfunktionen: Neben dem Material sind Größe, Wandstärke und Beschichtungen entscheidend für Sicherheit und Komfort. Es gibt spezielle Kondome für besondere Maße, hypoallergene Varianten für sensible Haut sowie Modelle mit Zusatzfunktionen wie Noppen oder Aroma.

Produkte zum Artikel

easyanal-wasserbasiert-80-ml

16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

starter-set-easy-anal-3-teile

22.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

deluxe-gleitfreude-verzoegerungsgel-mit-menthol-100-ml

15.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

gleitfreude-by-lumunu-250-ml

9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

condoms-latex-free-12-stueck-53-mm

8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

  Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
  Parship Neu.de ElitePartner LemonSwan LoveScout24
Kostenlos Testen
Preis im Monat 79.90€ 39.99€ 69.90€ 99.90€ 39.90€
Jahresabo möglich
Zusätzliche Kosten Im Basis-Abo Optional Optional Optional
Kündigungsfrist 12 Wochen 48 Stunden 12 Wochen 1 Monat 2 Tage
Profil-Datenschutz
Mobile App
Ausgewogene Mitgliederstruktur
Sicherheitsmaßnahmen
Besonderheiten Analysen, Coaching Dateroulette, Virtuelle Dates Wissenschaftl. Matching Handverlesene Mitglieder Anonym-Funktion
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter